Lieder

Es gibt nicht allzuviele Lieder, die man in Mundart singt. Die folgenden gehören unbedingt dazu, selbst wenn sie in Teilen hochdeutsch gesungen werden:

„Oberhessische Nationalhymne“
Sihsd dea nieadd di Soaj ieamm Goaeahdea
,
sihsd dea wäj sea wojlea?
Wäj sea däjfea Lechear groahwea
ieann dea Gäeahlea Roiwea?
Schbidds, komm earaus
ean bajs ean ieann di Boah,
däj Missgeabiearear fräeassea mear
di Roiwea koeadds ean gloah.

Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um ein altes Protestlied gegen den Adel handelt. Die Melodie ist angelehnt an das 1824 verfasste Volkslied „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“. Seine Melodie ist jedoch älter.

Hier die hochdeutsche Version:

Siehst du nicht die Schwein‘ im Garten, siehst du, wie sie wühlen?
Wie sie tiefe Löcher graben in die Gelben Rüben?
Spitz, komm heraus, beiß‘ ihnen in die Beine,
die Missgeburten*) fressen mir die Rüben kurz und kleine.
*) „Missgeburten“ ist ein böses Schimpfwort in Oberhessen

Übrigens: Wenn Sie das Original hören möchten, hier ist es (ab Minute 05:30).

Das folgende Lied wird überall etwas anders gesungen und lässt auch während des Singens noch weitere Strophen aufgrund spontaner Einfälle einzelner „Solisten“ zu:

„Steinbacher Nationalhymne“
Mieahr huh deahoahm ean ahlea Wäddsschdoah,

die Moaddear sähd, isch soll ean foeaddroah,
dea Voaddear sähd, isch soll ean beahahlea,
dehn Wäddsschdoah, dehn ahlea!

Doaeass ieass dea Schdoah dsoaum Soajseawäddsea,
moaj Moeaddear wolld deavoh nieadd schwäddsea.
Moajn Voaeaddear sähd, däeahr dehd noch dauchea,
dehn kennd mear noch geabrauchea.

Di Soajs ieass ahch schunn rähchd vearschlieassea,
moaj Moeaddear sähd: „Alls eawägggeaschmieassea!“
Moajn Voaeaddear sähd: „Isch muss ean beahahlea,
fieahsch Wissi, doaeass ahlea.“

Mieahr huh deahoahm dswih ahlea Wäddsschdoah,
die Moaddear sähd, isch soll sea foeaddroah,
dea Voaddear sähd, isch soll sea beahahlea,
di Wäddsschdoah, däj ahlea!

Doaeass soaj di Schdoah dsoaum Soajseawäddsea,
moaj Moeaddear wolld deavoh nieadd schwäddsea.
Moajn Voaeaddear sähd, däj dehrea noch dauchea,
däj kennd mear noch geabrauchea.

Di Soajs ieass ahch schunn rähchd vearschlieassea,
moaj Moeaddear sähd: „Alls eawägggeaschmieassea!“
Moajn Voaeaddear sähd: „Isch muss sea beahahlea,
fieahsch Wissi, doaeass ahlea.“

Weitere Verse mit draj, väjear, fümmf, seggs, siwwea, oachd, noj, dsejea …

Hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih, goaeahr naud mih,
hau gih mear wirrear gaoeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.
Bieass di Ahld Panneakuchea bäggd,
ean koah schäeabb Schnuhd mih dsäggd,
hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.

Hau gih mear wirrear goeahr naud mih,
goeaehr naud mih, goaeahr naud mih,
hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.
Kochd di Ahld Sauearkraud,
ieass di ganns Woch‘ versaud,
hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.

Hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih, goaeahr naud mih,
hau gih mear wirrear goeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.
Sahlds ieann di Sobb, Dswiwwean ieann di Pann,
doau sajsd moajn läjwea goaurea Mann,
Sahlds ieann die Sobb, Dswiwwean ieann di Pann,
doau sajsd moajn Mann.

Hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih, goaeahr naud mih,
hau gih mear wirrear goaeahr naud mih,
goaeahr naud mih hoahm.
Wanns oawwear Dsajd dsoaum mäealgea eas,
ean uhsean Giggeal rojfd offeam Mieasd,
dann gih mear wirrear all, däj mear soaj,
all gih mear schih hoahm.
(Die letzte Strophe wurde von Frau Sabine Schneider-Platt aus Linden-Leihgestern speziell für den Mundartgottesdienst am 04.09.2016 in Steinbach geschrieben. Vielen Dank!)

Drieangg mear noch ea Drebbschea,
drieangg mear noch ea Drebbschea,
aus deam ahlea Henggealsdebbschea.
Drieangg mear noch ea Drebbschea,
drieangg mear noch ea Drebbschea,
aus deam ahlea Henggealsdebbschea.
Oh, Susanna, wie ist das Leben doch so schön,
oh, Susanna, wie ist das Leben schön!

Möglicherweise stammt die folgende Weise aus dem Alpenländischen Raum:
Aj, jaj, jaj, jaj, di Gahsd eas wägg,
di Gahsd eas wägg, di Gahsd eas wägg,

Die Gahsd eas di Koau voh dea ganns oaeahmea Loj,
ganns oaeahmea Loj, ganns oaeahmea Loj.
Die Gahsd eas di Koau voh dea ganns oaeahmea Loj,
ganns oaeahmea Loj, ganns oaeahmea Loj.

Der folgende Text ist noch nicht vollständig. deshalb bitte ich um Ihre Mithilfe. Melden Sie sich, wenn sie mehr als ich kennen:
Wann dea Voaeaddear medd dea Moeaddear off di Kirmeas gidd,
aj joah, joah soh! …